Zum Projekt

Das seit Juli 1999 bestehende Projekt „DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Fischer setzt sich zum Ziel,

  • Lehr-/Lernmaterialien für Deutsch als Zielsprache zu entwickeln und bereitzustellen,
  • Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Basis- und Unterrichtssprache selbstverständlich werden zu lassen und
  • zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen Erwachsenen und Jugendlichen, die eine deutschsprachige Schulerziehung erfahren haben und nun im Arbeitsleben oder kurz davor stehen, zu fördern.

Diesen Zielen liegt ein emanzipatorischer Ansatz zu Grunde. Es geht uns darum, dass die gehörlosen TeilnehmerInnen sich der eigenen kommunikativen Mittel und Fähigkeiten, aber auch der eigenen (Lern-) Geschichte und psychosozialen Lebensrealität als Gehörlose in der Arbeitswelt bewusst werden können und im Umgang mit vorwiegend hörenden, vorwiegend nicht gebärdensprachkundigen KollegInnen und Vorgesetzten selbstbewusst sind. Unser sprachdidaktisches Konzept lässt sich hauptsächlich durch den Aspekt der Sprachreflexion charakterisieren. Der DaZiel-Kurs geht daher nicht nur zweisprachig in dem Sinne vor, dass beide Sprachen Unterrichtssprachen sind, sondern er beinhaltet explizite Sprachvergleiche. Erst diese ermöglichen die Einsicht in die Strukturen von Deutsch und DGS sowie in die grundsätzliche Strukturiertheit von Sprache.

Ein derartiges Regel- und Strukturwissen macht eine (Laut-)Sprache kognitiv beherrschbar, die aufgrund des oralistisch ausgerichteten Unterrichts für die meisten Gehörlosen nicht „fassbar“ war. Auch wenn dieses Sprachwissen nicht in jedem Fall rezeptive und produktive Fehlerlosigkeit bewirkt, führt es aus den Ohnmachtsgefühlen heraus. Im Sprachvergleich mit DGS wird Strukturiertheit zudem als allgemein gültig erfahrbar und DGS damit aufgewertet. Diese kognitive Komponente ist für uns deshalb so wichtig, weil sie Einstellungen verändert und Auswirkungen auf den praktischen Umgang mit beiden Sprachen im Alltag hat, die über das Ziel sprachlicher Korrektheit hinausgehen.

Der emanzipatorische Ansatz von DaZiel spiegelt sich in der Einteilung des DaZiel-Kurses in vier konzeptionell unterschiedene Teile:

Teil A

Arbeit an der Grammatik- und Sprachkompetenz im Deutschen - Über die sprachvergleichende Herangehensweise Einsicht in die Strukturen von DGS und Deutsch gewinnen und die sprachlichen Kompetenzen verbessern.

Teil B

Thematisierung problematischer Kommunikationssituationen speziell in der Arbeitswelt - Durch Reflexion von Verhaltensweisen Unterstützung finden für die Bewältigung kommunikativer Probleme am Arbeitsplatz.

Teil C

Übungen zur Interaktion im Betriebsalltag mit überwiegend hörenden MitarbeiterInnen - Die kommunikative Kompetenz durch mehr Wissen über soziopragmatische Faktoren und (sprach-)kulturelle Hintergründe erweitern.

Teil D

Biographiearbeit und Lernverhalten - Selbstbewusstsein entwickeln, insbesondere über die Auseinandersetzung mit der eigenen Lerngeschichte, und die Fähigkeit zu eigenständigem, selbstgesteuertem Lernen durch Kennenlernen von Lernstrategien und Hilfsmitteln ausbauen.

Eine tabellarische Übersicht des DaZiel-Kurses finden Sie hier: Inhaltsübersicht.

Im Rahmen des Projekts werden die erstellten Unterrichtskonzepte und Materialien in einem wöchentlichen Deutschkurs mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen erprobt und sukzessive nach der Überarbeitung über das Internet zur Verfügung gestellt. Wir möchten empfehlen, die Übungen, die der DaZiel-Kurs bietet, nach Belieben und Bedarf mit kommunikativen Übungen, situativ eingebettetem Sprachlernen u.ä. zu ergänzen, so dass eine Festigung des Gelernten möglich wird. Hierfür kann der DaZiel-Kurs (noch) keine Angebote machen.

Weitere Informationen über den Hintergrund des Projekts können Sie nachlesen in einem Auszug aus dem Artikel von Renate Fischer, Saskia Bohl und Knut Weinmeister (2000): „Das ist DaZiel: Deutsch als Zielsprache im bilingualen Sprachunterricht mit erwachsenen Gehörlosen.“ In: Das Zeichen 53; S. 456-468.

Die Grundsätze von DaZiel und eine beispielhafte Erläuterung der Lektion 5 Teil A werden dargestellt in einem Artikel von Anke Müller und Gunda Schröder (2003): „‚Deutsch ist anders. DGS auch‘. - Zur Konzeption der Kursmaterialien ‚DaZiel. Deutsch als Zielsprache - zweisprachige Bildungsarbeit mit gehörlosen ArbeitnehmerInnen‘“. In: Das Zeichen 64, S. 240-256.

Außerdem zeigen wir Textbeispiele von gehörlosen Schreibern, welche abgedruckt sind von der selbstbewußt werden-Redaktion (2003): „‚Sprachkrüppel‘ - hausgemachte Produkte der Gehörlosenpädagogik?“. In: selbstbewußt werden 67, S. 1 + 5.

Weitere Informationen zur Nutzung des DaZiel-Kurses finden Sie in unserem PDF-Dokument Einführung DaZiel-Kurs (184 KB).